Synode wählt Präsidium und Dekanatsausschuss

Die Synode trifft sich im Selneckerhaus
Bildrechte Thomas Geiger

Am Freitag 21. Februar kam die Dekanatssynode zu ihrer konstituierenden Sitzung der neuen Kirchenvorstandsperiode 2024-2030 zusammen. Den gemeinsamen Beginn in der Stadtkirche Hersbruck gestaltete Dekan Tobias Schäfer mit einer Andacht zum Kirchenlied aus den 60er Jahren, "Ein Schiff das sich Gemeinde nennt". Anschließend  begab man sich gemeinsam ins Selneckerhaus zum Geschäftsteil der Synode, der mit einem Bericht des Dekans begann.

Wie immer wurden zu Beginn die Personalien vermeldet: Zum 1. Juni beginnt Dekanatskantor Andreas Schmidt seinen Dienst in Lauf. Am 1. August folgt Pfarrerin Antonia Janßen auf der Pfarrstelle Eins in der Pfarrei Hammerbachtal. Weiter vakant sind damit Högenbach-Hirschbachtal I, Artelshofen-Vorra-Alfalter und Schnaittach-Osternohe I. 

In Ruhestand gehen wird zum 28. September Pfarrer Ekkehard Aupperle auf der Pfarrstelle Drei in der Pfarrei Hersbruck-Sittenbachtal. Auch auf zwei Projekte des laufenden Jahres wurde hingewiesen, "Einfach Heiraten" am 25. Mai und das am Reformationstag in Happurg begonnene Jubiläumsjahr "500 Jahre Reformation im Nürnberger Land"

Seit 01.01.2025 können sich Engagierte in der Kirchenmusik beim Dekanat nebenamtlich
anstellen lassen, das ermöglicht weniger Aufwand für die Musiker und die Verwaltung bezüglich der Abrechnung, aber auch mehr regionale und dekanatsweite Einsätze und vereinfachte Chorleitungen in verschiedenen Gemeinden.

Was kommt auf die Kirchenvorstände und die Synode in dieser Periode zu? 

Jede Gemeinde und das Dekanat müssen bis Ende 2025 ein Konzept zur Prävention sexualisierter Gewalt entwickeln. Das Dekanat und die Landeskirche helfen dabei. Ansprechpartnerin ist die Präventionsbeauftragte im Dekanat Hersbruck: Claudia Hufnagel im Büro im Haus der dekanatsweiten Dienste Eschenbach, telefonisch erreichbar unter 09151-7209920.

Im Rahmen der nächsten Landesstellenplanung sind 25% weniger Planstellen zu erwarten.

Nur noch 50% aller Gebäude werden künftig Födergelder der Landeskirche bekommen. Die restlichen Gebäude müssen kurz- oder mittelfristig (bis 2035) transformiert werden. Gleichzeitig ist eine Gebäudekonzeption bis 2026 zu erstellen.

Auf allen Ebenen soll enger zusammengearbeitet werden. Die derzeitig sechs Kirchenkreise werden zu vieren zusammengefasst. Das ist bereits beschlossen. Ebenso wird es wohl eine Verschiebung von Dekanatsgrenzen geben. Dabei sollen 30% der Dekanate "verschwinden" indem Bezirke zusammengefasst werden.
 
Nach einer längeren Pause die von den etwa hälftig alten und neuen Synodalen eifrig zum Netzwerken genutzt wurde ging es an die Wahlen.

Wer leitet Synode und Dekanatsausschuss?

Das neue und das alte Präsidium
Bildrechte Thomas Geiger
V.l.n.r.: Das Präsidium: Dekan Tobias Schäfer, Hanna Häberlein und Michael Steeger (die neuen Ehrenamtlichen), Elfriede Deinzer und Prof. Dr. Karl-Ernst Wirth (bisherige Ehrenamtliche) und Stellvertretender Dekan Björn Schukat

Das Präsidium der Synode besteht aus Dekan, stellvertretendem Dekan und zwei Ehrenamtlichen. Dekan Tobias Schäfer und stellvertretender Dekan Björn Schukat standen also fest. Als Ehrenamtliche erklärten sich die 27jährige Heilpädagogin Hannah Häberlein aus Ottensoos und der 60jährige Bauingenieur Michael Steeger aus Lauf-Dehnberg zur Wahl bereit. Beide wurden einstimmig bei einer Enthaltung gewählt.

Danach wurde beschlossen, den Dekanatsausschuss mit jeweils 5 Ehrenamtlichen und Nicht-Ehrenamtlichen zu wählen.

Die Nicht-Ehrenamtlichen gewählten im Dekanatsausschuss
Bildrechte Thomas Geiger
V.l.n.r.: Dr. Christian Kamleiter (Hammerbachtal), Martin Pöschel (Albachtal - Happurg-Kainsbach), Margitta Dümmler (Lauf-Dehnberg), Christian Simon (Oberes Pegnitztal - Velden) und Johanna Redding (Mittl. Pegnitztal - Reichenschwand)

Als Nicht-Ehrenamtliche wurden Margitta Dümmler (Lauf-Dehnberg), Dr. Christian Kamleiter (Hammerbachtal), Johanna Redding (Mittl. Pegnitztal - Reichenschwand), Martin Pöschel (Albachtal - Happurg-Kainsbach) und Christian Simon (Oberes Pegnitztal - Velden) gewählt.

Die Ehrenamtlichen im Dekanatsausschuss
Bildrechte Thomas Geiger
V.l.n.r.: Marie Ertel (Högenbach-Hirschbachtal - Hartmannshof), Sonja Odörfer (Hammerbachtal - Engelthal), Sonja Regler (Oberes Pegnitztal - Vorra-Alfalter), Ruth Loos (Hersbruck-Sittenbachtal - Kirchensittenbach) und Joachim Wartha (Lauf-Dehnberg)

Bei den Ehrenamtlichen fiel die Wahl auf Marie Ertel (Högenbach-Hirschbachtal - Hartmannshof), Ruth Loos (Hersbruck-Sittenbachtal - Kirchensittenbach), Sonja Odörfer (Hammerbachtal - Engelthal), Sonja Regler (Oberes Pegnitztal - Vorra-Alfalter) und Joachim Wartha (Lauf-Dehnberg).

Weitere 5 Mitglieder kann sich der Dekanatsausschuss noch berufen.